Die Stadt- und Bodenentwicklungsgesellschaft Heiligenhaus mbH ist eine hundertprozentige Tochter der Stadt Heiligenhaus. Sie wurde im Juli 2005 durch Ratsbeschluss gegründet und im November 2005 ins Handelsregister eingetragen. Aufgabe der Stadt- und Bodenentwicklungsgesellschaft ist die Mitwirkung an der Heiligenhauser Stadtentwickung durch Bereitstellung und Verfügbarmachung von Bauflächen. Vereinfacht formuliert, handelt die SBEG mit strategisch interessanten Grundstücken. Darunter fallen z.B. Flächen im Innenbereich der Stadt, die aus unterschiedlichen Gründen von ihren Eigentümern verkauft werden und deren Sicherung für stadtplanerische Ziele (Straßenbau, Arrondierung von anderen Grundstücken etc.) geboten ist.
Die SBEG erwirbt aber auch Grundstücke, die bislang z.B. landwirtschaftlich genutzt werden, künftig aber zur Entwicklung von Gewerbe- oder Wohngebieten dienen sollen. Damit verfolgt sie auch Ziele der Wirtschaftsförderung. All diese Flächen werden von der Stadt- und Bodenentwicklungsgesellschaft entweder sofort einer weiteren Entwicklung, d.h. in der Regel einer Bebauung zugeführt; oder die Flächen werden bevorratet, bis eine weitere Verwendung günstig bzw. möglich erscheint. Bei diesen Verwertungsschritten arbeitet die Stadt- und Bodenentwicklungsgesellschaft in der Regel mit Bauträgern und Projektentwicklern zusammen, weil ihre personellen Ressourcen eine eigenständige Abwicklung in den meisten Fällen nicht erlauben.
Seit 15 Jahren ist die SBEG im Bereich der Wohnbau- und Gewerbeflächenentwicklung tätig. Die durchgeführten Projekte können rentierlich sein; die Gesellschaft geht aus stadtentwicklungspolitischen sowie städtebaulichen Notwendigkeiten aber auch Angelegenheiten an, die sich als Verlustbringer erweisen können. Die entstehenden Verluste werden durch die Gewinne aus anderen Projekten aufgefangen, ohne dass der städtische Haushalt mit ihnen belastet werden müsste. Die Gesellschaft garantiert insoweit eine größtmögliche Unabhängigkeit der Stadtentwicklungspolitik von der aktuellen Haushaltssituation.
SBEG hat mit den Wohngebieten Immanuel-Kant-Höfe, grünSelbeck und dem PanoramaGarten bereits eine Reihe attraktiver Wohnprojekte umgesetzt. Auch im Bereich der Gewerbeflächenentwicklung verfügt die Gesellschaft über zahlreiche einschlägige Referenzen, u.a. das im Bau befindliche Nahversorgungszentrum „Forum Hitzbleck“ der HBB.
Das Serviceportfolio der SBEG umfasst u.a. folgende Bereiche:
— Interessenten- und Bauherrenberatung
— Vertragsmanagement, Musterkaufvertrag Innovationspark
— „Lotsenfunktion“ an der Schnittstellen zwischen Projektsteuerer, Fachämtern und Netzwerkpartnern
Ihre Vorteile:
— Gemeinsamer Planungsprozess
— „Verwaltung der kurzen Wege“: kurze Bearbeitungszeiten, gebündelte Kompetenzen
— Die SBEG steht für große Marktnähe und sehr gute Vernetzung in der Region; über ihre Gesellschafterversammlung verfügt sie über ein hohes Maß an Fach- und Entscheidungskompetenz
Die Stadt- und Bodenentwicklungsgesellschaft Heiligenhaus mbH, mit Sitz im Rathaus, verfügt über ein interdisziplinäres Expertenteam, welches teilweise in Personalunion sowie in gemeinsamen Arbeitsprozessen alle relevanten Fachbereiche der Stadtverwaltung einbindet.
Tel +49 (0)2056 13-100
Tel +49 (0)2056 13-392
Tel +49 (0)2056 13-262
Tel +49 (0)2056 13-291
Tel +49 (0)2056 13-393
Tel +49 (0)2056 13-283
Tel.: +49 (0)2056/13-107
Tel +49 (0)2056 13-579